Auf der Tagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung im Januar 2025 in Oberstdorf habe ich ein Referat zum Thema 'Wundbehandlung nach Verbrennungen' gehalten.
Unser Hauptschwerpunkt ist die Beratung. Angehörige beraten wir zum Aufenthalt im Krankenhaus, was dort abläuft und was auf sie zukommt. Brandverletzte mit frischen Narben fühlen sich ebenso angesprochen, wie Brandverletzte mit langjährigen Narben.....
weiter lesenEs war super beim Tag der Niedersachsen.
Wir haben neue Mitglieder geworben und jetzt muss alles erstmal neu aufgearbeitet werden. Es wurde alles von uns gefordert.
Dass Wolfsburg die fünftgrößte Stadt Niedersachsens ist, haben wir gemerkt. Der Stand und das Glücksrad sind sehr gut angekommen. Außerdem wurden Flyer verteilt und mit Brandverletzten wurden Gespräche geführt.
Weitere Blogbeiträge lesenBundesverband für Brandverletzte e.V.
1. Vorsitzende ist Frau Petra Krause-Wloch
2. Vorsitzender ist Herr Joachim Stähler
Dorfstraße 16
D-31020 Salzhemmendorf
Büro: Mo.- Fr. 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Mitgliedschaften und Unterstützer
Auf der Tagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung im Januar 2025 in Oberstdorf habe ich ein Referat zum Thema 'Wundbehandlung nach Verbrennungen' gehalten.
Die Reise zur Selbstliebe und Selbstwertschätzung nachschweren Verbrennungen ist eine persönliche und oft herausfordernde. Seien Sie geduldig mit sich selbst und erkennen Sie an, dass Heilung Zeit braucht. Indem Sie sich auf Ihre Stärken konzentrieren, Unterstützung suchen und positive Gewohnheiten entwickeln, können Sie das Vertrauen in Ihren Körper wieder auf.
Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen – sei es durch persönliche Krisen, gesundheitliche Rückschläge oder unerwartete Veränderungen.
Im Winter benötigt unsere Haut besondere Aufmerksamkeit, da kalte Temperaturen und trockene Heizungsluft sie stark beanspruchen können.
Am 03.12.2024 wurde die Goldene Ratte an die Firma Logocos Naturkosmetik GmbH & Co. KG aus Salzhemmendorf verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde im Kreishaus Hameln übergab Nina Schaper (Vorsitzende des Beirates für Menschen mit Behinderung im Landkreis Ha-meln-Pyrmont) den Preis.
Welche Rechte gibt es Hilfsmittel zu beantragen. Darüber gibt eine Rechtsanwältin Auskunft.